A SERVICE OF

logo

12 Kurzanleitung
MX5 CE .NET Benutzerhandbuch E-EQ-MX5CEOGDE-D-ARC
Ein/Austaste
Hinweis: Informationen zu den Energieverwaltungsmodi des MX5 finden Sie im Abschnitt
"Energiemodi" im “MX5 CE .NET Referenzhandbuch”.
Die Ein/Austaste befindet sich neben der <Z> -Taste auf dem Tastenfeld. Wenn eine Batterie zum
ersten Mal in den MX5 eingesetzt wird, drücken Sie auf die Ein/Austaste.
Durch Antippen der Ein/Austaste wird der MX5 unmittelbar in den Pausenmodus versetzt. Durch
erneute kurze Berührung der Ein/Austaste oder des Bildschirms wird der Pausenmodus sofort
wieder verlassen.
Abbildung 10 Position der Ein/Austaste
Neustarten
Wenn der Windows CE .NET Desktop angezeigt wird oder eine Anwendung beginnt, ist die
Einschalt- bzw. Neustartsequenz abgeschlossen. Die zuvor von Ihnen gespeicherten Einstellungen
werden nach dem Neustart wieder hergestellt. Änderungen in einer Anwendung werden
gespeichert, wenn in einem Applet auf OK geklickt wird.
Warmstart
Halten Sie die Ein/Austaste und die orangefarbene Taste mindestens 4 Sekunden lang gedrückt,
bis die Anzeige leer ist, und lassen Sie dann die Tasten los. Ein Warmstart beeinträchtigt das
Betriebssystem nicht; Daten gehen dabei nicht verloren.
Kaltstart
Halten Sie die Ein/Austaste, die blaue Taste und die orangefarbene Taste mindestens 4 Sekunden
lang gedrückt. Der MX5 wird ausgeschaltet. Wenn Sie die Tasten loslassen, wird das Gerät
wieder eingeschaltet.
Nach dem Neustart des MX5 muss der Touchscreen wieder kalibriert werden.
Ändern Sie wenn nötig die Zeit- und Datumsangabe des MX5, indem Sie auf
| Einstellungen |
Systemsteuerung | Datum/Zeit tippen.
Wichtig:-- Da ein Kaltstart das Gerät extrem belastet, empfiehlt LXE, dass er nur im
äußersten Notfall angewendet wird. Stattdessen sollte immer wenn notwendig ein
Warmstart durchgeführt werden.
LXE empfiehlt, dass die Datei "RegSave" laufen sollte, wenn Konfigurationsänderungen
vorgenommen werden.
Hinweis: Wenn Sie an diesem Gerät einen Kaltstart durchführen, werden Sie gefragt, ob das
System die Dateien überschreiben soll –LXE empfiehlt, “Nein” auszuwählen und mit
dem Kaltstartverfahren fortzufahren.