A SERVICE OF

logo

6
2001-08 · Orbitalreiniger M19 SA / Orbital cleaner M19 SA
Tanks müssen geerdet sein. Tankwagen müssen über
Kupferseil und Anschlußzange geerdet sein.
Restmengen dürfen nicht über den Tank ablaufen.
Einsatz:
Der Orbitalreiniger darf nicht dauernd, sondern nur
während der Behälterreinigung in Zone 0 angeordnet
sein. Die im Rahmen der VbF (TRbF 180) geltenden
Betriebsvorschriften müssen eingehalten werden.
Es muß berücksichtigt werden, daß die Verbindung
Behälter/in den Behälter eingebrachter Orbitalreiniger
nicht flammdurchschlagsicher ist.
Der Orbitalreiniger darf nur unter Aufsicht betrieben
werden.
Reinigungsflüssigkeiten dürfen nicht mehr als 1 %
Gewichtanteile an nichtgelösten Feststoffen enthalten.
Einbringung in den Tank
Für die Reinigung muß der Orbitalreiniger fest ver-
schlossen mit dem Tank über einen Aufnahmeflansch
oder über Mannlochabdeckplatten in den Tank einge-
bracht werden. Die Mannlochabdeckplatte muß dop-
pelwandig sein und plan auf dem Mannloch aufliegen.
Entlüftungsbögen dürfen nicht angebracht werden. Es
müssen zusätzlich Sicherheitsmaßnahmen getroffen
werden, so daß der Reiniger nur im Behälter anläuft.
Grenzwerte für die Umgebungstemperatur des Orbi-
talreinigers: 20 °C bis 60 °C
Werden die atmosphärischen Bedingungen verlassen
haftet der Betreiber.
Flüssigkeitsdruck:
Kohlenwasserstoff (Lösungsmittel) max. 50 bar
Wasser max. 50 bar
Wasser mit einer Zudosierung
von Reinigungsmittel bis 5% max. 50 bar
Flüssigkeitsdurchsatz:
Kohlenwasserstoff (Lösungsmittel) max. 1 l/s
Wasser max. 5 l/s
Betriebstemperatur:
Reinigungsflüssigkeit max. 60 °C
Kohlenwasserstoff (Lösungsmittel) max. 60 °C
Wasser mit einer Zudosierung
von Reinigungsmittel bis 5% max. 60 °C
Behältergröße:
Der Orbitalreiniger darf in Zone 0 von Behältern nur
eingesetzt werden, wenn die Behälter eine Größe von
3 m Durchmesser bei einer üblichen Behälterhöhe oder
eine vergleichbare Behältergröße nicht überschreiten;
in langgestreckten Behältern mit einer Querschnitts-
fläche bis zu 5 m
2
.
Tanks must be grounded. Road tankers must be
grounded via copper rope and connecting tongs.
When removing the orbital cleaner from the tank, take
care that no residual liquid is splashed on the tank.
Use:
The orbital cleaner must not be left permanently in
explosion hazard zones category 0, but should only be
installed for tank cleaning. The operating instructions
applicable in connection with the regulations VbF
(TRbF 180) must be observed. Keep in mind that the
connection between the tank and the tank cleaner intro-
duced into the tank is not flame propagation resistant.
The orbital cleaner must under supervision during ope-
ration.
The mass percentage in liquid or solid foreign matter of
the cleaning solution which may form a second phase
must not exceed 1 %.
Introduction into the tank
For the cleaning operations the orbital cleaner must be
firmly connected to tank using a mounting flange or
bolted to the manhole cover plate. The manhole cover
must be double-walled and positioned flush with the
manhole. Deaeration bends must not be used.
Additional safety measures are necessary to ensure that
the cleaner starts running only inside the tank.
Ambient temperature limits for the orbital cleaner:
20 °C to 60 °C
If operated beyond the atmospheric conditions, the
user will be reliable.
Liquid pressure:
Hydrocarbon (solvent) max. 50 bar
Water max. 50 bar
Water with dosed cleaning
agent up to 5% max. 50 bar
Liquid flow rate:
Hydrocarbon (solvent) max. 1 l/s
Water max. 5 l/s
Operating temperature:
Cleaning solution max. 60 °C
Hydrocarbon (solvent) max. 60 °C
Water with dosed cleaning
agent up to 5% max. 60 °C
Tank size:
In tank explosion hazard zones category 0, the orbital-
cleaner may be used only, if the tank diameter is 3 m at
a normal height or if a comparable tank size is not
exceeded; in langgestreckten Behältern mit einer Quer-
schnittsfläche bis zu 5 m
2
.